Saatgut-Vermehrungskurs

„Wie vermehre ich meine Garten-Lieblinge selbst?“

Wir freuen uns auf einen zweiteiligen Saatgut-Kurs zur Vermehrung Ihrer persönlichen Lieblingssorten – es erwarten Sie spannende Infos und hilfreiche Tipps sowie Übungsmöglichkeiten!

Teil I Anbau der Samenträger, sortenreine Vermehrung, Selektion Samenreife
Sa, 30. 4. 22 10 Uhr – ca. 13 Uhr

Teil II Samenreife und -ernte, Aufbereitung, Aufbewahrung
Sa, 23.7.22, 10 Uhr – ca. 13 Uhr

Anmelden bitte per Mail an info@gaertnereiloewenzahn.de oder per Anruf bei 081948422

Wildkräuter-Exkursionen

Dani Schlaucher und Patrizia Majowski laden ein, die regionale Natur mit allen Sinnen kennen zu lernen, die Besonderheiten der heimatlichen Landschaft zu er-leben, in die Welt der intelligenten Pflanzen einzutauchen und unsere essbaren Wildkräuter zu erkunden.

Es gibt 2022 drei Termine:

1. Termin Sonntag, 10. April 2022 (AUSGEBUCHT!)

2. Termin Samstag, 9. Juli 2022

3. Termin Samstag, 3. Sept. 2022

Anmeldung bitte bei Patrizia Majowski, Telefon 015756192507. Hier gibt es auch alle wichtigen und tagesaktuellen Informationen zu dieser Veranstaltung.

2. Runde im Gemüsegarten – Nachkulturen für Herbst und Winter (Vortrag / Rundgang)

Anfang August geht das (Hobby-)Gärtnern schon in die zweite Runde. Nach den frühen Arten können nun auch die späteren Herbstpflanzen einziehen. Aber was genau soll rein ins Hochbeet? Welche Leckereien werden noch bis zum Herbst reif? Erfahren Sie von der Gärtnerei-Chefin Conny höchstpersönlich, was bei Ihnen nun in der zweiten Runde noch gedeihen kann.

Termin: Sonntag, 1.8.2021, 14 Uhr
Ort: Gärtnerei Löwenzahn, Außengelände
Voraussichtliche Kosten: 15 Euro pro Person
Teilnehmende: max. 20 Personen

Anmeldung per Mail an info@gaertnereiloewenzahn.de .

Anmeldeschluss ist der 25.7.2021.

Danke für das Sommerfest!

Unser Sommerfest war ein riesen Erfolg!

Wir danken allen fleißigen HelferInnen und UnterstützerInnen!

Danke an den Gartenbauverein Reichling für Kuchen, Kaffee und Kräuterbuschenbinden. Danke an die Jugendgruppe des LBV, die Vertreter der Gemeinwohlökonomie GWÖ und an die Selbsthilfegruppe „Aktion Schlaganfall“ für die tollen Infos.

Danke an die Kinderbespaßerinnen fürs Kistlgärtnern und Kinderschminken!

Danke an Angelika für das Zeigen ihrer tollen Hühner und die interessanten Infos dazu!

Vor allem auch Danke an die Bands, die uns mit ihrer großartigen Musik den Abend verschönerten!

Und natürlich: VIELEN DANK an alle unsere lieben Kunden, Interessierte, Neugierige und sonstige BesucherInnen! Es war ein traumhaftes Fest und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Übrigens: Fotos gibt’s auf Instagram und Facebook! Siehe hier:
Löwenzahn auf Facebook
Löwenzahn auf Instagram